Die erfolgreiche Bewerbung als Immobilienkauffrau: Tipps zu Anschreiben & Lebenslauf!

Hier finden Sie einen Artikel mit vielen Informationen und Tipps zur Bewerbung als Immobilienkauffrau bzw. Immobilienkaufmann.

Der Beruf einer Immobilienkauffrau ist für viele Berufstätige sehr attraktiv, schließlich kann man in vielen Bereichen des Immobiliensektors tätig sein und umfangreiches Fachwissen aufbauen. Vor allem Maklerbüros und Hausverwaltungen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und auch Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie erfolgversprechende Bewerbungsunterlagen erstellen und worauf Sie insbesondere beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf achten müssen, damit Sie in kein Fettnäpfchen treten. Der Artikel ist natürlich auch an den Immobilienkaufmann gerichtet und an Schüler oder Quereinsteiger, die sich auf eine Ausbildungsstelle zur Immobilienkauffrau / zum Immobilienkaufmann bewerben möchten! Grundsätzlich kann man an dieser Stelle sagen, dass es sich immer lohnt, viele Zeit und Mühe in die eigene Bewerbung zu investieren – ganz gleich, ob Sie sich in der Immobilienbranche bewerben – oder nicht! Eine zur Zielgruppe passende Kommunikation, ob sprachlich oder visuell, spielt sowohl in der Immobilienvermittlung als auch bei Ihrer Bewerbung eine Rolle, ebenso ein zum Kontext passendes Auftreten.

► Hier geht es direkt zu den kostenlosen Bewerbungsvorlagen für Immobilienkauffrauen!

► Hier geht es direkt zu FAQ rund um die Bewerbung!

Im Bewerbungsprozess das Ziel im Blick: Sie sind als Immobilienkauffrau bestens fĂźr die vakante Stelle geeignet!

Eine ansprechende Bewerbung schafft es, auf glaubwĂźrdige Weise eine Passgenauigkeit zwischen Bewerberin und offener Stelle zu vermitteln. Gleichzeitig spĂźrt man eine Begeisterung fĂźr die offene Stelle.

Mit einer guten Bewerbung die Voraussetzungen fĂźr eine spannende Karriere als Immobilienkauffrau legen.
Im Rahmen einer Karriere in der Immobilienbranche muss man immer mal wieder eine Bewerbung schreiben. In diesem Beitrag erhalten Sie die wichtigsten Tipps fßr ein ansprechendes Bewerbungsschreiben sowie fßr einen aussagekräftigen Lebenslauf.

Es empfiehlt sich sehr, diesen Satz stets im Hinterkopf zu haben, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen schreiben, denn dies ist der Kern einer jeden Bewerbung. Sie wollen sich bestmöglich darstellen und dem Arbeitgeber bzw. dem Personaler vermitteln, dass Sie voll und ganz auf die offene Stelle passen. Dazu ist natürlich zunächst Überzeugungsarbeit zu leisten – und zwar in schriftlicher Form. Der Personaler kennt Sie noch nicht und Sie haben nur das Anschreiben und den Lebenslauf sowie wenig andere Teile der Bewerbung, um sich zu präsentieren. Somit ist es allzu verständlich, dass Sie sehr geschickt und sorgfältig bei der Bewerbungserstellung vorgehen sollten, da Sie sich ansonsten nicht optimal als Immobilienkauffrau präsentieren. Schließlich ist es die Aufgabe eines Recruiters bzw. Personalsachbearbeiters, die besten Kandidatinnen und Kandidaten unter den vielen eingehenden Bewerbungen ausfindig zu machen und diese dann anschließend zu Telefoninterviews und Jobinterviews einzuladen. Für kleinere Immobilienbüros gilt es, direkt das Interesse zu wecken, um nicht direkt aussortiert zu werden. Eine ansprechende Bewerbung als Immobilienkauffrau kann man mit Hilfe der unten genannten Tipps sowie dem Ablaufplan erstellen.

Der korrekte Aufbau einer Bewerbung als Immobilienkauffrau

Bei der Bewerbung gilt es zahlreiche formale Regeln zu beachten. Fßr Sie als Immobilienkauffrau dßrfte das aufgrund Ihrer Affinität zu administrativen Tätigkeiten vermutlich kein Problem darstellen.

Tipps, um eine erfolgreiche Bewerbung als Immobilienkauffrau zu schreiben.
Bewerben Sie sich als Immobilienkauffrau oder als Immobilienkaufmann, ist eine strukturierte Vorgehensweise Gold wert.

Bevor Sie direkt mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie etwas planen. Richten Sie sich Zeiten ein, in denen Sie wirklich nicht gestĂśrt werden und vor allem auch den Kopf freihaben. Eine gute Bewerbung als Immobilienkauffrau schreibt man nur dann, wenn man die notwendige Ruhe und Motivation hat. FĂźr Ihre Bewerbung werden Sie die folgenden Dokumente erstellen mĂźssen:

  1. Deckblatt (optional)
  2. Anschreiben (auch Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben)
  3. Lebenslauf (auch Curriculum Vitae oder CV)
  4. Zeugnisanlage (mit Inhaltsverzeichnis)

Das Deckblatt ist dabei nur dann zwingend erforderlich, wenn Sie sich auf klassischem Weg mittels Bewerbungsmappe auf die vakante Stelle einer Immobilienkauffrau bewerben mßssen. Grundsätzlich empfehlen wir, stets die Onlinebewerbung einer Bewerbung mit Mappe vorzuziehen, sollte der Arbeitgeber Ihnen die Wahl lassen. Im Falle einer Onlinebewerbung kÜnnen Sie ein Deckblatt verwenden, wenn Sie all Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei versenden. Ansonsten bietet das Deckblatt keinerlei Mehrwert und sollte weggelassen werden. Bitte bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass Ihr Bewerbungsfoto nur an einer Stelle in Ihren Bewerbungsunterlagen erscheinen darf und nicht auf jedem Dokument. Dass Sie hier auf Qualität achten sollten, ist selbstverständlich, denn die Wirkung und die Qualität des Bildes ist ßberaus wichtig. Ein einfaches Passfoto reicht nicht aus.

Ablaufplan zur Bewerbungserstellung

Mit einer sinnvollen Vorgehensweise beim Schreiben Ihrer Bewerbungsunterlagen sparen Sie viel Zeit und kommen zu besseren Ergebnissen.

Es bringt in der Regel nur wenig, wenn Sie mit dem Anschreiben oder mit dem Lebenslauf beginnen und vor einem leeren Blatt in MS Word oder OpenOffice sitzen und einfach nicht vorankommen. Dies kann frustrierend sein und nicht zum gewßnschten Ergebnis fßhren. Der folgende Ablaufplan hat sich in der Praxis sehr bewährt:

Tipps und Hilfe fĂźr die Erstellung einer professionellen Bewerbung als Immobilienkauffrau und -kaufmann.
Das A und O bei der Bewerbungserstellung sind Zeit und Ruhe. Die besten Formulierungen findet man, wenn man ungestĂśrt ist und keinen Zeitdruck hat.
  1. Suchen Sie Ihre Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse und sonstigen Zertifikate sowie Nachweise heraus und halten Sie diese bereit. Wenn Sie mĂśchten, kĂśnnen Sie diese bereits schon jetzt einscannen und sortieren.
  2. Nutzen Sie Ihre Dokumente, um Ihren Lebenslauf zu erstellen und berĂźcksichtigen Sie dabei auch die Schwerpunkte der Stelle auf die Sie sich als Immobilienkauffrau bewerben.
  3. Legen Sie Ihren Lebenslauf neben die Stellenanzeige, um die Übereinstimmungen auf einen Blick erkennen zu können und schreiben Sie nun das Bewerbungsschreiben (Anschreiben) mit dem Ziel, möglichst viel Passgenauigkeit zu vermitteln. Ein ganz allgemeines Anschreiben ist nicht wirklich erfolgversprechend.
  4. Sortieren Sie Ihre Zeugnisse und Dokumente – sofern noch nicht geschehen – und erstellen Sie ein kleines Inhaltsverzeichnis.
  5. Generieren Sie eine oder mehrere PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen.
  6. Versenden Sie Ihre Bewerbung für die Position als Immobilienkauffrau per E-Mail oder laden Sie diese im Bewerbungsportal hoch – exakt so, wie der Arbeitgeber dies wünscht.
Tipps fĂźr eine Karriere mit Aus- und Weiterbildung als Immobilienkauffrau.
Im Bereich Immobilien gibt es vielfältige EinsatzmÜglichkeiten fßr Immobilienkaufleute. Suchen Sie ein Arbeitsumfeld, das gut zu Ihnen und zu Ihrem bisherigen Aus- und Weiterbildugsgang passen!

Neben der Beachtung des obigen Ablaufplans ist es auch immer sinnvoll, sich parallel bei mehreren Arbeitgebern zu bewerben, sollte man die Stelle wechseln, eine Ausbildungsstelle anvisieren oder sich im Rahmen eines Quereinstiegs bewerben wollen. Gerade die Immobilienbranche heißt auch Quereinsteiger willkommen. Am besten sind bis zu fünf Bewerbungen, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Erhalten Sie eine Absage, sollten Sie umgehend eine weitere Bewerbung erstellen und direkt versenden. Auf diese Weise hält sich der Frust im Falle von Absagen in Grenzen und die mitunter langen Rückmeldezeiten, mit denen zu rechnen ist, erscheinen weniger unangenehm. Nachdem Sie Ihre erste Bewerbung erstellt haben, ist der Aufwand für jede weitere Bewerbung deutlich geringer, da Sie bereits über entsprechende Vorlagen verfügen und diese immer nur hier und da auf das konkrete Immobilienunternehmen hin anpassen müssen. Gerade beim Lebenslauf sind in den meisten Fällen nur wenige Anpassungen erforderlich. Kommen wir nun aber zu den einzelnen Bewerbungsdokumenten!

Informationen & Tipps zur GrĂźndung einer Hausverwaltung

Der Lebenslauf Ihrer Bewerbung als Immobilienkauffrau: Informationen auf den Punkt gebracht!

Der Lebenslauf ist ein wichtiger Teil der Bewerbung als Immobilienkauffrau bzw. -kaufmann
Der Lebenslauf ist der Kern einer jeden Bewerbung und muss dementsprechend sorgfältig, ßbersichtlich und fehlerfrei erstellt werden.

Beim Lebenslauf geht es um „harte Fakten“ und um Ihre Qualifikationen für eine Tätigkeit im Immobiliensektor.

Ziel des Lebenslaufes ist es, Ihren bisherigen beruflichen Werdegang respektive Ihren Ausbildungsweg (inkl. Weiterbildungen wie z. B. Fernstudium zur / zum Haus- und Grundstücksverwalter/in) möglichst kurz darzustellen, sodass der Personalsachbearbeiter alle wichtigen Informationen zu Ihrer Person auf einen Blick sehen kann. Dazu stehen Ihnen maximal zwei Seiten zur Verfügung. So verwundert es nicht, dass der tabellarische Lebenslauf sich heutzutage einer großen Popularität erfreut. Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Lebenslaufes auf die folgenden Punkte.

10 Tipps zum Lebenslauf

  1. Nutzen Sie einen tabellarischen und auch antichronologischen Aufbau – mit der aktuellen Station zuerst.
  2. Verwenden Sie ein sauberes Layout und ein eher schlichtes Design, gerne unter Verwendung der Farben des Immobilienunternehmens, bei dem Sie sich bewerben.
  3. In der Kopfzeile des Lebenslaufes mĂźssen sich Ihre Kontaktdaten befinden.
  4. Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf, sofern Sie kein Deckblatt verwenden mĂśchten oder dĂźrfen.
  5. Geben Sie jede Station unter Angabe von Monat und Jahr an und lassen Sie keine LĂźcken im Lebenslauf entstehen.
  6. Beschreiben Sie jede wichtige Station mit ein paar Stichpunkten und berĂźcksichtigen Sie dabei die Stellenbeschreibung sowie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der Immobilienbranche.
  7. Achten Sie auf korrekte und vollständige Schreibweisen.
  8. Lassen Sie niemals WidersprĂźche zu den Dokumenten der Zeugnisanlage entstehen und geben Sie keine bewussten Falschinformationen an.
  9. Verzichten Sie darauf, Stationen oder Informationen ausfĂźhrlich zu beschreiben, die wenig Mehrwert in Bezug auf die von Ihnen angestrebte Stelle als Immobilienkauffrau haben.
  10. Versehen Sie zum Abschluss Ihren Lebenslauf mit Ort, Datum und Namen sowie mit einer eingescannten und freigestellten Unterschrift in blauer Farbe.

Sich mit dem Anschreiben als optimale Immobilienkauffrau präsentieren!

Ein Bewerbungsschreiben ist dann gelungen, wenn es eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen und der vakanten Stelle herstellt. Sie mĂźssen ein positives Bild von sich als Immobilienkauffrau erzeugen.

Das Anschreiben und der Lebenslauf verleihen Ihrer Bewerbung im Immobiliensektor erst die gewĂźnschte Wirkung.
Lebenslauf und Anschreiben mĂźssen bei der Bewerbung zusammenpassen. Achten Sie bitte darauf, dass es niemals zu WidersprĂźchen bei beiden Dokumenten kommt.

Für Immobilienkaufleute gibt es in vielen Bereichen, besonders in größeren Städten, ein kompetente Konkurrenz, sodass Sie sich im Bewerbungsprozess oftmals gegen eine Vielzahl an Mitbewerberinnen und -bewerben durchsetzen müssen. Auch gibt es unterschiedliche Regelungen zur Maklervergütung. Im Rahmen der Bewerbung stellt ein aussagekräftiges und individuelles Anschreiben einen klaren Pluspunkt dar. Obwohl das Bewerbungsschreiben bei vielen Immobilienkaufleuten gefürchtet ist, kommt man zu gut lesbaren Ergebnissen, wenn man sich an ein paar Regeln hält und viel Mühe investiert. Das zweite Anschreiben wird dann leichter und irgendwann wird das Verfassen von Anschreiben für eine Bewerbung nicht mehr viel Kopfzerbrechen auslösen. Nachfolgend unsere Hinweise für ein gutes Bewerbungsschreiben in der Immobilienbranche.

10 Tipps fĂźr ein gelungenes Anschreiben

  1. Verwenden Sie ein einheitliches Design fĂźr Ihre Bewerbung, sodass das Anschreiben voll und ganz zum Lebenslauf passt.
  2. Nutzen Sie vom Platz her nicht mehr als eine DIN A4-Seite und versuchen Sie, diese vom Text her voll zu fĂźllen, ohne dass die Seite zusammengequetscht aussieht.
  3. Bauen Sie Ihr Anschrieben wie einen üblichen Geschäftsbrief auf: Kopfzeile mit Adresse und Kontaktdaten, Anschrift, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Text in mehreren Absätzen, Grußformel, gefolgt von Unterschrift und Ihrem Namen.
  4. Adressieren Sie Ihr Schreiben an den korrekten Ansprechpartner, den Sie eventuell im Vorfeld auf der Website des Immobilienunternehmens recherchieren müssen. Dies ist unglaublich wichtig und wird in der Praxis – warum auch immer – leider nicht oft so gehandhabt!
  5. Verwenden Sie in der Betreffzeile die Stellen-ID bzw. Kennziffer aus der Stellenausschreibung, sollte eine solche vorliegen.
  6. Gliedern Sie den Haupttext in mehrere Absätze, die sich inhaltlich unterschiedlichen Themen widmen.
  7. Gehen Sie auf Ihre Kenntnisse und Erfahrung als Immobilienkauffrau sowie auf Ihre Motivation fĂźr die Bewerbung ein. Beantworten Sie vor allem die Fragen, warum Sie sich bei diesem Unternehmen bewerben.
  8. Lassen Sie sich niemals dazu verleiten, Negatives im Anschreiben zu thematisieren. Misserfolge oder Lästereien sind zu unterlassen.
  9. Gehen Sie auf Ihre Karrierewßnsche ein und erläutern Sie, warum Sie gut zum Immobilienunternehmen passen und welchen Mehrwert Sie diesem als Immobilienkauffrau bieten kÜnnen.
  10. FĂźgen Sie auch im Anschreiben eine eingescannte Unterschrift in blauer Farbe ein.

Wenn Sie Lebenslauf und Anschreiben erstellt haben, ist die wesentliche Arbeit getan! Ist auch die Zeugnisanlage fertiggestellt, mĂźssen Sie Ihre Bewerbung nur noch versenden. Bei der Onlinebewerbung gilt es ebenfalls ein paar Regeln zu beachten.

Informationen und Tipps zur Onlinebewerbung

Die Onlinebewerbung ist praktisch, jedoch darf man nicht die Ăźblichen Fehler machen, denn bei einer Bewerbung kommt es auch auf Fehlerfreiheit an.

Als häufigste Form der Bewerbung hat die Onlinevariante die Bewerbungsmappe nahezu in Gänze abgelöst. Dies hat viele Vorteile – bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass man hier nachlässig sein darf, weil es sich “nur” um einen Kommunikation über das Internet handelt. Ein WhatsApp-Stil ist hier völlig unangebracht – gerade im Immobiliensektor. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Onlinebewerbung – ob per E-Mail oder über ein Bewerbungsportal.

5 Hinweise zur Onlinebewerbung

Tipps und Hilfen fĂźr die Onlinebewerbung als Immobilienkauffrau / -kaufmann.
Die meisten Immobilienkaufleute bewerben sich per E-Mail. Aber auch dort gelten gewisse Regeln – ein schlichtes “guten Tag” reicht als Anrede nicht aus, wenn der Ansprechpartner bekannt ist. Das klingt simpel, ist in der Praxis aber ein Problem.
  1. Bei der E-Mail-Bewerbung mßssen Sie eine seriÜs klingende E-Mail-Adresse verwenden und alle Formen der geschäftlichen Korrespondenz berßcksichtigen (z. B. korrekte Anrede, sinnvolle Betreffzeile usw.). Eine E-Mail-Adresse sollte zuzuordnen sein.
  2. Bleiben Sie in der E-Mail kurz und bĂźndig und verweisen Sie auf die beigefĂźgte(n) PDF-Datei(en).
  3. Achten Sie auf eine angemessene Dateigröße (meistens zwischen 2 – 3 MB) und versenden Sie nur Dokumente mit guter Grafikqualität.
  4. Fordern Sie niemals eine Empfangsbestätigung ein und verzichten Sie auf telefonische Rßckfragen, ob Ihre E-Mail angekommen ist. Schon gar nicht, wenn Sie die E-Mail gerade erst verschickt haben.
  5. Beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbungs-E-Mail immer auf die Stellen-ID oder Referenznummer, sollte eine solche in der Stellenausschreibung enthalten sein.

Kostenlose Vorlagen – Bewerbung als Immobilienkauffrau

Hier kĂśnnen Sie ein Deckblattmuster fĂźr Immobilienkauffrauen kostenlos herunterladen.
Download – Bewerbungsvorlage – Deckblatt (Immobilienkauffrau)
Hier finden Sie ein kostenloses Muster bzw. eine Vorlage fĂźr ein professionelles Anschreiben als Immobilienkauffrau.
Download – Bewerbungsvorlage – Anschreiben (Immobilienkauffrau)
Nutzen Sie diese kostenlose Bewerbungsvorlage fĂźr einen guten Lebenslauf bzw. CV.
Download – Bewerbungsvorlage – Lebenslauf (Immobilienkauffrau)

FAQ – Bewerbung Immobilienkaufleute

Fragen und Antworten rund um die Bewerbung als Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann.

Was motiviert Sie Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann zu werden?

Hier kĂśnnen Sie ein Deckblattmuster fĂźr Immobilienkauffrauen kostenlos herunterladen.

„Mich motiviert mein Interesse für aktuelle Entwicklungen in der Immobilienbranche.“ und ähnliche Sätze sind geeignet, um Ihr Interesse an dem Beruf Immobilienkauffrau/-kaufmann zu bekunden. Bewerbungstipps

Wie viel verdient man als Immobilienkauffrau/-mann?

Als Immobilienkauffrau/-kaufmann verdient man nach dem Berufsabschluss in etwa € 3.000 brutto im Monat. Das entspricht einem Jahresbrutto von ungefähr EUR 36.000. Mit mehren Jahren Berufserfahrung sind auch Bruttogehälter von über EUR 40.000 im Jahr möglich.

Wie schreibt man ein Motivationsschreiben?

Hier finden Sie ein kostenloses Muster bzw. eine Vorlage fĂźr ein professionelles Anschreiben als Immobilienkauffrau.

Leicht kommt es zu Verwechselungen bei den Begriffen „Motivationsschreiben“ und „Bewerbungsschreiben“. In aller Regel ist für Immobilienkaufleute kein Motivationsschreiben, sondern nur ein Bewerbungsschreiben mit einer Länge von einer DIN A4-Seite erforderlich. Dieses schreibt man im Stil eines Geschäftsbriefes.

Wie schreibe ich eine Bewerbung fĂźr eine Ausbildung?

Das Schreiben einer Bewerbung fĂźr eine Ausbildungsstelle im Immobiliensektor benĂśtigt eine gute Vorbereitung. Suchen Sie Ihre Zeugnisse heraus und erstellen Sie zuerst den tabellarischen Lebenslauf. Dann haben Sie eine gute Grundlage, um das Anschreiben zu verfassen.

Was sind die Aufgaben von Immobilienkaufleuten?

Eine Immobilienkauffrau bzw. ein Immobilienkaufmann kßmmert sich um die Verwaltung, Vermietung oder um den Verkauf von Häusern, Wohnungen und Grundstßcken. Ebenso gehÜrt oftmals eine beratende Tätigkeit dazu.

Wie viel verdient eine Immobilienkauffrau netto?

Den Nettoverdienst einer Immobilienkauffrau bzw. eines Immobilienkaufmannes kann man nicht so leicht bestimmen, da dieses von der persÜnlichen Situation abhängt. Bei einem Jahresbrutto von EUR 36.000 verdient eine ledige Immobilienkauffrau netto etwa EUR 2.000 pro Monat.

Hat der Beruf Immobilienkauffrau/-kaufmann Zukunft?

Ja, gerade die Immobilienbranche hat Zukunft und spannende MÜglichkeiten fßr Immobilienkaufleute. Die Verwaltung wird immer komplexer und der Markt ist sehr wettbewerbsorientiert. Fachkräfte sind daher gefragt.

Ist Immobilienkauffrau/-kaufmann ein BĂźrojob?

Der Beruf der Immobilienkaufleute muss kein Bürojob sein, da man z. B. in der Verwaltung oder in der Vermittlung von Immobilien oftmals vor Ort sein muss. Ebenso sind weitere externe Termine außerhalb des Büros – wie zum Beispiel beim Notar oder bei Behörden – Teil der Tätigkeiten.

Wo arbeitet man als Immobilienkauffrau/-kaufmann?

Als Immobilienkauffrau/-kaufmann kann man bei verschieden Unternehmen oder im Üffentlichen Dienst arbeiten. Hausverwaltungen und Maklerbßros kommen als Arbeitgeber sehr häufig vor.

Die Bewerbung als Immobilienkauffrau im Fazit

Packen Sie das Thema Bewerbung an! Als Immobilienkauffrau haben Sie sich fĂźr eine vielseitigen Beruf entschieden und haben viele attraktive KarrieremĂśglichkeiten in einem spannenden und dynamischen Wirtschaftszweig.

Eine Bewerbung im Immobiliensektor bzw. in der Hausverwaltung kann sich sehr lohnen.
Eine gelungene Bewerbung kann direkt ein Volltreffer sein, wenn Sie damit Ihre Wunschstelle im Immobiliensektor ergattern!

Eine gute Bewerbung für eine Stelle als Immobilienkauffrau zu schreiben, ist immer möglich, wenn man sich an die oben beschriebenen Regeln hält und viel Zeit sowie Mühe investiert. Es geht darum, die eigene Person optimal darzustellen und beim Schreiben die Perspektive bzw. Erfordernisse des Wunscharbeitgebers zu berücksichtigen. Dabei sind Ihre Bewerbungsunterlagen gewissermaßen auch eine Art Arbeitsprobe, denn Sie zeigen damit, wie gut Ihre Kommunikationsfertigkeiten sind – und gerade auf diese kommt es im Bereich Immobilien im Umgang mit Kunden sehr oft an. Es lohnt sich immer, Ressourcen in die Erstellung der eigenen Bewerbungsunterlagen als Immobilienkauffrau zu investieren, denn die Unterlagen kann man vielleicht in Zukunft dann wiederverwenden, wenn der nächste Karriereschritt ansteht!

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verĂśffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert