Die Solaranlage in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Erfahren Sie die Besonderheiten von Solardächern bzw. PV-Anlagen bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Miethäusern.

In einem Einfamilienhaus sind die Entscheidungswege bekanntlich deutlich kleiner, in einer WEG wird alles gemeinschaftlich beschlossen. So verhält es sich auch mit dem Beschluss, eine Solaranlage in einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu installieren. Verbraucher leiden aktuell (September 2022) unter sehr hohen Energiepreisen und schauen sich mehr denn je nach Möglichkeiten um, von fossilen Energien unabhängiger zu werden:... Weiterlesen →

FAQ – Was versteht man unter der Erhaltungsrücklage?

Die Ansparung einer Erhaltungsrücklage bzw. Instandhaltungsrücklage ist Pflicht für jede WEG.

Bei der Erhaltungsrücklage handelt es sich um die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dieser noch recht neue Begriff wurde zum 1. Dezember 2020 mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) eingeführt und ersetzt damit die bisherige Bezeichnung. Mit dem WEMoG wurde das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) nach längerer Zeit novelliert und hat einige Änderungen erfahren. Grundsätzlich hat sich aber nichts am... Weiterlesen →

Warum ein Immobilienmakler in der Nähe sein sollte

Hier finden Sie Informationen, warum ein Immobilienmakler in der Nähe sein sollte.

Ein Immobilienkauf stellt für die meisten Menschen in Deutschland die kostenintensivste Investitionen in ihrem Leben dar. Die Kaufpreise liegen üblicherweise in einem sechsstelligen Bereich – mit großer Bandbreite. Abweichungen nach oben wie nach unten sind natürlich auch lokal möglich. Bei der Höhe der Investition für eine Immobilie ist es klar, dass man als Eigentümer die... Weiterlesen →

Die Verkehrssicherungspflicht – was ist das und warum ist das wichtig?

Die Verkehrssicherungspflicht gilt für Eigentümer und betrifft Bäume, Gehwege, Baustellen, Grundstück und Spielplätze sowie Dächer.

Meist trifft man erst dann auf das Thema Verkehrssicherungspflicht, wenn es schon zu spät ist. Die letzten Stürme und weitere Ereignisse mit Schadenspotenzial haben exemplarisch gezeigt, warum das Thema wichtig ist. Anwohner in schneereichen Gebieten oder dort, wo Sturmfluten für Unruhe sorgen, haben häufiger mit dem Begriff der Verkehrssicherungsplicht zu tun. Zahlreichen Eigentümern ist gar... Weiterlesen →

Lärmprotokoll – der Nachweis, wenn es zu laut ist

Ein Lärmprotokoll ist ein wichtiger Nachweis bei Lärmbelästigung.

Besonders in COVID-19-Zeiten fällt vielen Menschen im Home Office auf,  wie laut es daheim ist. Vor allem dort, wo zahlreiche Menschen auf engem Raum zusammenwohnen, kann Lärm das Leben arg beeinträchtigen. Denkbare Quellen gibt es viele: Baustellen, schreiende Mitmenschen, nächtliches Musizieren oder Bohren, Hundegebell oder aber dauerhafter Flug- oder Verkehrslärm, um nur einige Beeinträchtigungen zu... Weiterlesen →

Aktuelles zum Treuhandkonto für Wohnungseigentümergemeinschaften

Im Internet geben Banken teilweise ungünstige Informationen zum Treuhandkonto und empfehlen dieses Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwaltern.

Im Rahmen von Recherchen für einen neuen Artikel auf Hausverwaltung-Ratgeber.de sind wir auf die Website einer großen deutschen Bank aufmerksam geworden, die Informationen zum Treuhandkonto anbietet. Dort heißt es unter anderem: „Für die treuhänderische Verwaltung fremder Vermögenswerte (z. B. Konten für Wohnungseigentümergemeinschaften auf den Namen eines Hausverwalters) ist ein besonderes Konto zu führen – das... Weiterlesen →

Wissen Sie, was genau zu den Mietnebenkosten gehört?

Mietnebenkosten für Wohnungen werden oft falsch angesetzt und nicht korrekt berechnet.

Ob von Vermieter– oder Mieterseite – um das Thema Mietnebenkosten ranken sich viele Halbwahrheiten und nicht immer sind die aufgeführten Kosten in der eigentlichen Abrechnung korrekt. Glaubt man den zahlreichen Mietervereinen, kann man davon ausgehen, dass etwa jede zweite Nebenkostenabrechnung Fehler aufweist. Viel Ärger für Mieter wie Vermieter ist damit vorprogrammiert. In der Regel sind... Weiterlesen →

Das Protokoll der Eigentümerversammlung: Alles, was Sie als Wohnungseigentümer wissen müssen!

Alle Informationen und Tipps rund um das Protokoll einer Eigentümerversammlung im Bereich des WEG.

Die Aufgabe eines Protokollführers ist in der Regel überaus unbeliebt – so auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Sie können aber beruhigt sein: Das Erstellen des Protokolls einer Eigentümerversammlung fällt jedoch regelmäßig in den Zuständigkeitsbereich der Hausverwaltung. Im Bereich der Hausverwaltung von WEG-Eigentum gibt es eine überschaubare Anzahl offizieller Dokumente, die Sie als Wohnungsbesitzer kennen sollten. Dazu gehören,... Weiterlesen →

Die außerordentliche Eigentümerversammlung: Wenn mit einem Beschluss nicht gewartet werden kann!

Wichtige Informationen und TIpps zur außerordentlichen Eigentümerversammlung einer WEG.

Grundsätzlich findet in jeder Wohnungseigentümergemeinschaft einmal pro Jahr eine ordentliche Eigentümerversammlung statt. Das ist verständlich, denn die Hausverwaltung muss für jedes Wirtschaftsjahr den Entwurf eines Wirtschaftsplans sowie die Jahresabrechnung vorlegen und durch die Eigentümer beschließen lassen. Darüber hinaus sind natürlich oftmals auch weitere Beschlüsse, beispielsweise in Bezug auf möglichen Instandsetzungsbedarf beim Gemeinschaftseigentum, zu fassen. Wie... Weiterlesen →

Ein WEG-Eigenkonto einrichten: Alle Infos, Tipps und Bankenliste!

Erfahren Sie, wie eine WEG eine WEG-Eigenkonto mit Onlinezugang für den Beirat richtig einrichtet mit einer Liste von Banken.

Bei der Eröffnung eines WEG-Eigenkontos müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Gleichzeitig haben sich in Deutschland nur wenige Banken auf diese spezielle Art von Konto spezialisiert. In einem der ersten Artikel auf Hausverwaltung-Ratgeber.de widmeten wir uns dem WEG-Eigenkonto sowie dem Treuhandkonto und stellten die Unterschiede zwischen beiden Kontoarten heraus. Nicht umsonst wurde dieses Thema auf dem... Weiterlesen →