Vom Kaufvertrag bis zur Beurkundung: Der Weg zum Notar

In diesem Gastbeitrag erfahren Sie alles rund um den Weg zum Notar, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen.

Die Investition in eine Immobilie stellt für zahlreiche Menschen die größte Investition Ihres Lebens dar. Oft gibt es nur ein einziges Mal die Möglichkeit, zum Notar zu gehen und einen Kaufvertrag zu unterschreiben. Als Käufer oder auch Verkäufer ist man unsicher und denkt oft: Mache ich alles richtig? Was passiert mit der Abwicklung des beurkundeten... Weiterlesen →

Hausverwaltung – was darf und soll sie kosten?

Die Kosten für die Hausverwaltung variieren je nach Alter, Strukur, Größe, Lage und Ausstattung der WEG deutlich.

Was kostet eine Hausverwaltung pro qm oder pro Wohnung? Warum es oft nicht der richtige Weg ist, den günstigsten Hausverwalter zu wählen – Informationen rund um die Kosten einer WEG-Verwaltung. Keine Frage – es ist immer wesentlich leichter, sich mit dem eigentlichen Immobilienkauf und der Finanzierung auszukennen, als mit der anschließenden Verwaltung. Zahlreiche Ratgeber erklären... Weiterlesen →

Die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung

Beovr Sie eine Eigentumswohnung kaufen, sollten Sie die Vorteile und Nachteile kennen.

Für viele Menschen in Deutschland stellt sich – je nach finanziellem Spielraum, konkreter Lebenssituation und persönlichen Präferenzen – die Frage, ob sie mieten oder kaufen sollen. Wer sich grundsätzlich für einen Immobilienkauf interessiert, steht immer vor der Wahl, ob es ein Haus oder eine Wohnung sein soll. Dabei muss man berücksichtigen, dass es wesentliche Unterschiede... Weiterlesen →

FAQ – Was versteht man unter der Erhaltungsrücklage?

Die Ansparung einer Erhaltungsrücklage bzw. Instandhaltungsrücklage ist Pflicht für jede WEG.

Bei der Erhaltungsrücklage handelt es sich um die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dieser noch recht neue Begriff wurde zum 1. Dezember 2020 mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) eingeführt und ersetzt damit die bisherige Bezeichnung. Mit dem WEMoG wurde das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) nach längerer Zeit novelliert und hat einige Änderungen erfahren. Grundsätzlich hat sich aber nichts am... Weiterlesen →

Warum ein Immobilienmakler in der Nähe sein sollte

Hier finden Sie Informationen, warum ein Immobilienmakler in der Nähe sein sollte.

Ein Immobilienkauf stellt für die meisten Menschen in Deutschland die kostenintensivste Investitionen in ihrem Leben dar. Die Kaufpreise liegen üblicherweise in einem sechsstelligen Bereich – mit großer Bandbreite. Abweichungen nach oben wie nach unten sind natürlich auch lokal möglich. Bei der Höhe der Investition für eine Immobilie ist es klar, dass man als Eigentümer die... Weiterlesen →

Rechte und Pflichten des Vermieters: Alles was Sie wissen müssen!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Rechten und Pflichten des Vermieters.

Ganz gleich, ob eine zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gehörende Eigentumswohnung oder ein Objekt in einem Miethaus vermietet wird: Die Vermietung von Wohneigentum geht immer mit ganz konkreten Rechten und Pflichten einher. Diese muss man als Vermieter natürlich beachten und als Mieter sollte man sie ebenfalls kennen. Nur so lässt sich ein einfaches und mitunter angenehmes... Weiterlesen →

Die Auflassungsvormerkung im Grundbuch: Das müssen Sie wissen!

Hier wird alles rund um die Auflassungsvormerkung einfach erklärt.

Bei dem Wort „Auflassungsvormerkung“ handelt es sich um einen dieser Begriffe, die man schon einmal gehört hat und bei denen man in aller Regel nicht weiß, was sich konkret dahinter verbirgt. Wenn Sie eine Immobilie – ganz gleich ob Eigentumswohnung oder Haus – kaufen oder verkaufen möchten, werden Sie so oder so mit der Auflassungsvormerkung... Weiterlesen →

Infos zum Verwalterwechsel der WEG – das sollten Sie beachten!

Eine WEG muss den Verwalterwechsel gut vorbereiten und rechtzeitig auf Verwaltersuche gehen.

Es gibt die verschiedensten Gründe, die Hausverwaltung in einer WEG zu wechseln. Es müssen nicht immer gravierende Verfehlungen seitens des bestellten Verwalters sein – manchmal passt die Zusammenarbeit einfach nicht oder die zuständige Hausverwaltung möchte ihren Bestand an Eigentümergemeinschaften verkleinern. Ebenso ist denkbar, dass der WEG-Verwalter altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheidet und somit nicht mehr... Weiterlesen →

Die Mieterhöhung nach Modernisierung (§ 559 BGB): Ankündigung, Fristen, Kappungsgrenzen und Härtefälle!

Die Mieterhöhung nach Modernisierung §559 ist für viele Mieter wie Vermieter ein aktuelles Thema.

Schon seit Jahren ist der Immobilienmarkt in Deutschland sehr angespannt, was vor allem an den niedrigen Zinsen sowie an dem kontinuierlichen Zuzug in die Großstädte und Ballungszentren liegt. Dementsprechend steigen die Mieten von Jahr zu Jahr – und ein Ende dieser Entwicklung, auch im Hinblick auf die fortschreitende Urbanisierung und Flächenversiegelung, ist nicht abzusehen. Vermieter... Weiterlesen →